Zufriedenheit auf allen Ebenen

20.02.2013 | MARKETING

Zufriedene Kunden gewinnt man nicht zuletzt auch dadurch, dass die eigenen Mitarbeiter zufrieden sind mit ihrem Umgang mit den Kunden. Das ist eine Form des internen Marketings, wie sie im Lexikon steht. Internes Marketing regelt Prozesse, die im Unternehmen ablaufen, mit marketingähnlichen Methoden. Es handelt sich um das Kultivieren einer Denkhaltung mit dem Zweck, die Unternehmensziele auf einer weiten Schiene effektiver zu erreichen. Voraussetzung dafür ist die Abstimmung der Strategie im Inneren mit derjenigen, die sich nach außen richtet. Lohnenswert ist internes Marketing immer dann, wenn das Ergebnis die Anstrengung auch rechtfertigt. Das gilt es, abzuschätzen, bevor es in Angriff genommen wird.

Der Begriff stammt aus den 1970er Jahren. Die damalige Diskussion um mehr Kundenorientiertheit und höhere Servicequalität kam zu der Erkenntnis, dass zum einen die Güte erbrachter Dienstleistungen von der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter abhängt. Andererseits hatte man festgestellt, dass die Personalpolitik allein nicht unbedingt dazu in der Lage war, geeignete Mitarbeiter auszuwählen. Um die simple Gleichung Mitarbeiterzufriedenheit entspricht der Kundenzufriedenheit in die Tat umzusetzen, wurde versucht, Unternehmensentscheidungen nach den Bedürfnissen der Mitarbeiter auszurichten. So wird das interne Marketing zur Maxime.

Methodisch angewandt wurde versucht, die nach außen hin verfolgten Prinzipien auch im Innern anzuwenden. Wenn die externen Marktgesetze mit den internen übereinstimmen, ist es nur logisch, auf beiden Ebenen ähnlich zu handeln. Weiteres Augenmerk wurde schließlich auf die Analyse bzw. die Veränderung der Prozesse innen und außen gelegt. Der Kunde steht dabei im Fokus. Ist er zufrieden, gilt das auch für den Mitarbeiter und umgekehrt: gegenseitige Zufriedenheit als dynamischer Prozess. Das scheint der wirkungsvollste Ansatzpunkt zu sein; es ergeben sich verschiedene Folgerungen. Maßnahmen zur Förderung sollten gleichzeitig auf beiden Ebenen greifen. Der Erfolg des internen Marketings wird geplant, umgesetzt und kontrolliert. Das Marketing bleibt damit nicht nur funktionelles Instrument, sondern wird zu einem Teil der Unternehmensphilosophie. Internes Marketing wird gelebt.

Ähnliche Beiträge

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Wie sich Social Media als Marketingkanal verändert Social Media hat sich zu einem der wichtigsten Werbeinstrumente entwickelt. Mit ständig neuen Plattformen, veränderten Algorithmen und neuen Technologien stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien...

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Warum visuelle und interaktive Inhalte immer wichtiger werden Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrer Zielgruppe kommunizieren, hat sich durch digitale Medien grundlegend verändert. Visuelle und interaktive Inhalte ermöglichen eine deutlich höhere Aufmerksamkeit...

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Die Welt des Online-Handels hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neue Technologien und Plattformen bieten Händlern vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte zu vermarkten und neue Zielgruppen zu erreichen. Eine dieser Plattformen, die zunehmend an Bedeutung...