Wie Predictive Marketing zum Unternehmenserfolg beitragen kann

11.08.2015 | MARKETING

Die Möglichkeit, als Unternehmen nicht erst beim Eingang von Kundenaufträgen aktiv zu werden, sondern Bestellungen systematisch vorhersagen zu können, ist im E-Commerce kaum noch wegzudenken: So vertrauen Branchengrößen wie Amazon oder Otto bereits seit Jahren auf lernende Software, die es ihnen ermöglicht, Einkauf und Logistik mithilfe von Predictive Analytics an das Kundenverhalten anzupassen.

Mit der zunehmenden Verfügbarkeit der benötigten Rechenkapazitäten durch standardisierte B2B-Lösungen von IT-Marktführern wie Google ist die Technik mittlerweile auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich geworden. Dabei basiert das Konzept auf der in Einkauf und Vertrieb allgegenwärtigen Praxis, aus vergangenen Transaktionen Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Während Mitarbeitern beim Blick auf die komplexen Datenstrukturen aus Geschäftshistorien solche Vorhersagen jedoch nur sehr begrenzt möglich sind, können Predictive-Analytics-Tools, die teilweise sogar gratis verfügbar sind (z. B. KNIME), mithilfe komplexer Algorithmen die ganze Fülle von Informationen nutzbar machen, die aus einem komplexen IT-gestützten Geschäftsbetrieb gewonnen werden.

So können Unternehmen, die im E-Commerce aktiv sind, ihre Vertriebswege durch bestmögliche Vorhersagen von Verkaufszahlen optimieren. Aber auch Dienstleister können ihre Reaktionszeiten verringern und sogar die interne Organisation von Unternehmen lässt sich mit der Technik verbessern. Systematisch angewandt kann Predictive Analytics sogar als Basis für die Konzeption des gesamten Geschäftsprozesses dienen.

Jeder Unternehmer tut gut daran, sich mit dem Potential IT-gestützter Vorhersagetools vertraut zu machen. Denn gerade in hoch dynamischen Branchen können sich täglich neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben, die von der Konkurrenz nicht ungenutzt bleiben werden.

Ähnliche Beiträge

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Wie sich Social Media als Marketingkanal verändert Social Media hat sich zu einem der wichtigsten Werbeinstrumente entwickelt. Mit ständig neuen Plattformen, veränderten Algorithmen und neuen Technologien stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien...

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Warum visuelle und interaktive Inhalte immer wichtiger werden Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrer Zielgruppe kommunizieren, hat sich durch digitale Medien grundlegend verändert. Visuelle und interaktive Inhalte ermöglichen eine deutlich höhere Aufmerksamkeit...

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Die Welt des Online-Handels hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neue Technologien und Plattformen bieten Händlern vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte zu vermarkten und neue Zielgruppen zu erreichen. Eine dieser Plattformen, die zunehmend an Bedeutung...