Viele Deutsche stehen personalisiertem Onlineshopping skeptisch gegenüber

01.07.2014 | NEWS

Die Bevölkerung ist gespalten, wenn es ums personalisierte Onlineshopping geht. Die Jüngeren sind in diesem Punkt viel aufgeschlossener und sehen die Vorteile, die damit einhergehen. Die Älteren hingegen sorgen sich um ihre Privatsphäre und fühlen sich ausgespäht. Was nach den Skandalenthüllungen über die NSA nicht gerade verwunderlich ist. Im Grunde haben beide Bevölkerungsschichten nicht Unrecht.

Beim Onlineshopping kann es durchaus von Vorteil sein, wenn ein intelligentes System weiß, was man als Kunde möchte, da das gewünschte Produkt schneller angeboten wird. Dafür verantwortlich ist ein lernfähiges Programm, welches der Klick- und Einkaufshistorie des Kunden folgt. Dementsprechend werden beim nächsten Einkauf die Angebote sortiert und Angeboten. In diesem Fall Kundenoptimiert oder Kundengerecht.

Zugleich macht diese Durchleuchtung des Kunden den selbigen gläserner. Die Anbieter versuchen zu verkaufen und einen höheren Umsatz zu erzielen. Kein Zweifel, auf diesem Wege gelingt es, da der Kunde immer an seiner „wunden Stelle“ angesprochen wird. Folglich wird er zum Kauf verführt. Man kennt die Kaufgewohnheiten und noch vieles mehr. Ob der Kunde Google verwendet oder seine Emails liest, alles wird heutzutage im weltweiten Netz gesehen, gespeichert und angewendet, um den Kunden zu beeinflussen.

Ähnliche Beiträge

Storyblok: Content-Management ohne Grenzen

Storyblok: Content-Management ohne Grenzen

In der dynamischen digitalen Landschaft von heute ist ein flexibles und leistungsstarkes Content-Management-System (CMS) unerlässlich. Storyblok hat sich als wegweisendes Headless CMS etabliert, das Unternehmen ermöglicht, Inhalte effizient zu erstellen, zu verwalten...

Google testet AI Mode

Google testet AI Mode

Google erprobt aktuell ein innovatives Feature namens "AI Mode". Dieser neue Modus, der als zusätzlicher Tab neben Kategorien wie "Bilder" und "News" angezeigt wird, könnte die Suche nach Informationen im Internet revolutionieren. Durch den Einsatz von Künstlicher...

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Die Werbung vieler Unternehmen steht zunehmend im Fokus der Behörden, insbesondere wenn es um unlautere Praktiken wie Lockangebote oder irreführende Versprechen geht. Ein aktuelles Gerichtsurteil unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Werbeaussagen...