Twitter experimentiert mit Buy-Button

09.09.2014 | NEWS

Der Kurznachrichtendienst Twitter experimentiert zur Zeit mit einen Buy-Button, mit dem US-Nutzer auf von Unternehmen unterstützten Tweets mit wenigen Klicks einkaufen können.
Noch hat das Projekt lediglich Testcharakter und ist auf die USA begrenzt. Später soll das Konzept erweitert werden.

Für den Erstversuch hat sich Twitter mit dem Musikanbieter Musictoday, der Shopping-Webseite Fancy, sowie mit Stripe und Gumroad zusammengeschlossen. Gumroad unterstützt Künstler dabei, ihre Produkte online zu vertreiben, während Stripe Unternehmen dabei hilft, Online-Zahlungen zu ermöglichen.

Wurde der „Buy-Button“ angeklickt, erhält der Nutzer zusätzliche Produktdetails und kann später noch Liefer- sowie Zahlungsinformationen angezeigt bekommen. Anschließend wird die Bestellung zum Versand an den Anbieter gesendet. Die Zahlungsbedingungen und Lieferinformationen der US-Nutzer werden nach dem ersten Geschäftabschluss verschlüsselt und abgespeichert. So können zukünftige Käufe erfolgen, ohne dass der Anwender all seine Informationen nochmal eingeben muss.

Wann das Experiment in weitere Länder übertragen wird, ist noch nicht bekannt. Gerade in Deutschland hat Twitter mit einem langsamen Wachstum und eher geringer Akzeptanz zu kämpfen.

Ähnliche Beiträge

Storyblok: Content-Management ohne Grenzen

Storyblok: Content-Management ohne Grenzen

In der dynamischen digitalen Landschaft von heute ist ein flexibles und leistungsstarkes Content-Management-System (CMS) unerlässlich. Storyblok hat sich als wegweisendes Headless CMS etabliert, das Unternehmen ermöglicht, Inhalte effizient zu erstellen, zu verwalten...

Google testet AI Mode

Google testet AI Mode

Google erprobt aktuell ein innovatives Feature namens "AI Mode". Dieser neue Modus, der als zusätzlicher Tab neben Kategorien wie "Bilder" und "News" angezeigt wird, könnte die Suche nach Informationen im Internet revolutionieren. Durch den Einsatz von Künstlicher...

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Die Werbung vieler Unternehmen steht zunehmend im Fokus der Behörden, insbesondere wenn es um unlautere Praktiken wie Lockangebote oder irreführende Versprechen geht. Ein aktuelles Gerichtsurteil unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Werbeaussagen...