So bekommt man Trust bei Google

07.02.2022 | MARKETING

Hinsichtlich SEO, also der Sichtbarkeit im Internet, wird mutmaßlich alles richtig gemacht und trotzdem kann man mit Blick auf die Rankings größerer unternehmen offensichtlich nicht mithalten? Dann wird einem von Google offenbar nicht ausreichend Vertrauen geschenkt. Doch auch dies ist für ein zufriedenstellendes Ranking im Internet wichtig.

Wofür wird Google Trust benötigt?

Die Rankings bzw. die Ergebnisse die Google den Suchen bereitstellt, hängen von der Bewertung seitens der Suchmaschine ab oder ggf. von einer guten Online Marketing Agentur. Google möchte seinen Usern möglichst die besten Suchergebnisse abliefern, weshalb die Inhalte der angezeigten Webseiten nach Qualität und anderen Merkmalen bewertet werden. Das System ist also im Grundsatz relativ einfach nachzuvollziehen: Je mehr Google einer Seite vertraut desto höher landet sie im Ranking.

Heißt, dass dieser Faktor für Inhalte wichtig ist, die von Interessenten schnell und einfach via Google-Suche gefunden werden sollen. Dies ist der Grund, weshalb Unternehmungen im Ranking ganz oben zu finden sein möchten. Immerhin klicken die wenigsten Suchenden und somit potentielle Kunden über die ersten drei Seiten voller Suchergebnisse hinaus.

Welche Faktoren sind bei der Messung der Vertrauenswürdigkeit relevant?

Zu aller erst muss man wissen, dass Google den Inhalt einer Webseite nicht nur einmal analysiert. Man muss also dauerhaft an der Optimierung von Inhalten arbeiten, so dass die Suchmaschine sämtliche positive Signale immer wieder wahrnehmen kann. Dies verhält sich quasi wie im richtigen Leben: Auch die Menschen vertrauen den Personen am meisten, die sie öfter gesehen haben.

Ausschlaggebend sind unter anderem externe Faktoren wie Suchanfragen nach einer bestimmten Marke oder einer expliziten Domain. Ebenfalls zählen hier die Erwähnungen in Foren, auf Plattformen der Sozialen Netzwerke und auf anderen Webseiten im Internet dazu. Verlinkungen, also so genannte Backlinks, haben zudem eine gewisse Tragkraft.

Diese lassen sich durch verschiedene Onsite-Faktoren erreichen, die maßgeblich für die Qualität einer Seite sind. Regelmäßig neuer Content, der eine breite Zielgruppe anspricht, zum Beispiel. Hilfreich sind auch gute Userbewertungen, Badges und Zertifikate, wie sie beispielsweise vom TÜV oder via Trusted Shops vergeben werden.

Wann gewährt Google als nun mehr Trust?

Zeitpunkte lassen sich hier nur sehr schwer festlegen. Grundsätzlich benötigt man jedoch etwas Geduld, auch wenn man sich mit Bedacht und sorgfältig um die Inhalte kümmert. Größere Unternehmen beschleunigen ein gutes Ranking nicht selten mit effektiven Marketingkampagnen, die aus dem ganzen Internet Interessenten via Quellenangabe auf ihre Webseiten ziehen.

Ähnliche Beiträge

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Wie sich Social Media als Marketingkanal verändert Social Media hat sich zu einem der wichtigsten Werbeinstrumente entwickelt. Mit ständig neuen Plattformen, veränderten Algorithmen und neuen Technologien stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien...

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Warum visuelle und interaktive Inhalte immer wichtiger werden Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrer Zielgruppe kommunizieren, hat sich durch digitale Medien grundlegend verändert. Visuelle und interaktive Inhalte ermöglichen eine deutlich höhere Aufmerksamkeit...

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Die Welt des Online-Handels hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neue Technologien und Plattformen bieten Händlern vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte zu vermarkten und neue Zielgruppen zu erreichen. Eine dieser Plattformen, die zunehmend an Bedeutung...