Positiv wahrgenommen werden mit den vier Ps

24.10.2018 | MARKETING

Positive Präsenz nach außen ist für ein Unternehmen überlebenswichtig. Das Marketing setzt alle Hebel in Bewegung, um auf den wichtigsten Kanälen aktiv zu sein. Eine besonders intensive und anstrengende Vorbereitungsarbeit fließt zum Beispiel in bedeutende (Leit-)Messen und Events. Auf solche Unternehmenspräsentationen arbeiten die Marketingabteilungen gezielt hin. Es kommt dabei auf einen strategisch geplanten Marketing-Mix an, sodass alle Vorteile und Stärken der eigenen Produkte oder Dienstleistungen im besten Licht dargestellt werden.

Das Konzept des Marketing-Mix kurz erklärt

Die Vorgabe ist klar – die Firma muss sich den Zielgruppen bestmöglich zeigen, um positiv wahrgenommen zu werden. Alle dafür nötigen Maßnahmen müssen systematisch geplant und durchgeführt werden. Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen die nötige Arbeit zu planen. Für Marketingprofis ist der Klassiker unter den nutzbaren Tools der sog. Marketing-Mix. Hier eine Definition des Begriffs:

„Der Marketing-Mix beschreibt die Gesamtheit aller zur Erreichung der Marketingziele festgelegten Aktivitäten. Er teilt sich auf in vier Bereiche: Die Produktpolitik, die Preispolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik. Alle Bereiche müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.“ (BWL-Wissen.net)

Die angesprochenen vier Bereiche des Konzepts werden als die vier Ps des Marketing-Mix bezeichnet.

Product Produktpolitik
Place Distributionspolitik
Promotion Kommunikationspolitik
Price Preispolitik

 

Die Produktpolitik

Grundlegend ist das Produkt oder die Dienstleistung ausschlaggebend für den Erfolg einer Firma. Unternehmer sollten sich dauerhaft mit ihrem Produkt beschäftigen, um möglichst lange erfolgreich am Markt zu bleiben. So können Potenziale transparent gemacht und das Produkt kontinuierlich verbessert werden.

Wichtige Aspekte der Produktpolitik sind:

  • Die Namensgebung
  • Die Produktinnovation
  • Die Produktverbesserung
  • Die Serviceleistung
  • Die Produktdifferenzierung

 

Die Kommunikationspolitik

Wie eingehend erklärt, ist es signifikant, dass ein Unternehmen systematisch kommuniziert. Es ist wichtig, dass man seine Zielgruppen kennt und versteht. Nur dann kann man auf deren Bedürfnisse richtig eingehen. Bei Messeauftritten beispielsweise sollte man den Besuchern einiges bieten. Neben der eigentlichen Vermarktung des Produkts sind zusätzliche Interaktionen gefragt. Gewinnspiele, freies WLAN, Messepartys, Produktshows oder einfach eine Tasse Kaffee bei einem Gespräch zeigen den Besuchern, dass sie willkommen sind und strahlen Seriosität aus. Hilfe bei der Organisation solcher Aktionen findet man bei vielen Messeanbietern direkt. Man kann aber auch bei diversen Onlineanbietern fündig werden und zum Beispiel günstig eine Kaffeemaschine mieten. Wichtig ist, dass der Stand nicht langweilig, unkreativ oder unseriös wirkt. Das lädt nicht gerade zum Verweilen ein und schafft auch kein positives Bild des Unternehmens.

Die Preispolitik

Was eine Dienstleistung kostet, sollte man sich gut überlegen. Im Endeffekt soll mit einem Unternehmen Geld verdient werden und die Arbeit angemessen bezahlt werden. Wichtig ist aber auch, dass der Preis marktgerecht gestaltet und auch in puncto Qualität oder Einzigartigkeit durchdacht ist. Die eigenen Produktions-, Einkaufs- und Vertriebskosten müssen in die Kalkulation mit einfließen. Zum Endpreis kommen aber noch einige weitere Faktoren hinzu, die ein Unternehmen berücksichtigen sollte. Diese Übersicht zeigt mögliche Kalkulationsbestandteile:

  • Lieferkosten
  • Unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten
  • Temporäre Rabattaktionen
  • Boni
  • Skonti

 

Die Distributionspolitik

Das letzte der vier Ps befasst sich mit dem Vertrieb. Der Erfolg einer Organisation hängt auch mit der richtigen Vertriebsform zusammen. Manche Verkaufswege passen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung und wieder andere nicht. Diese Vertriebsformen sollte man überdenken.

  • Direktvertrieb
  • Indirekter Vertrieb
  • Multilevel-Vertrieb
  • Empfehlungsbetrieb
  • Online-Vertrieb

 

Das Konzept des Marketing-Mix ist eine Vorgehensweise von vielen. Es dient als Planungsgrundlage für Unternehmen und Selbstständige. Die genannten Aspekte können auf das eigene Unternehmen individuell angewandt werden.

Ähnliche Beiträge

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Wie sich Social Media als Marketingkanal verändert Social Media hat sich zu einem der wichtigsten Werbeinstrumente entwickelt. Mit ständig neuen Plattformen, veränderten Algorithmen und neuen Technologien stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien...

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Warum visuelle und interaktive Inhalte immer wichtiger werden Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrer Zielgruppe kommunizieren, hat sich durch digitale Medien grundlegend verändert. Visuelle und interaktive Inhalte ermöglichen eine deutlich höhere Aufmerksamkeit...

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Die Welt des Online-Handels hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neue Technologien und Plattformen bieten Händlern vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte zu vermarkten und neue Zielgruppen zu erreichen. Eine dieser Plattformen, die zunehmend an Bedeutung...