Der Marketingmix – Ein Kurzüberblick

29.11.2016 | MARKETING

Die vier Politiken des Marketings ergeben den sogenannten Marketing-Mix. Dieser kann als Kernstück eines jeden Marketings angesehen werden. Doch im Marketing geht es nicht um das Erstellen von bunten, ansprechenden Bildern. Vielmehr ist das Zusammenspiel von Distributions-, Kommunikations-, Preis- und Produktpolitik ausschlaggebend für den Erfolg einer jeden Unternehmung. Doch was ist unter den zuvor genannten Politiken zu verstehen? Den Inhalt von Preis- und Produktpolitik kann man sich schon anhand des Namens erschließen. Die Preispolitik legt demnach die Produktpreise fest. Hier wird über Preisstrategien entschieden. Beispielsweise kann ein hoher Preis eine exklusive Qualität vermitteln. Die Produktpolitik befasst sich mit allen Entscheidungen, die rund um das einzelne Produkt getroffen werden müssen. Hierbei geht es um Variationen, Differenzierungen, Innovationen oder auch Eliminierungen. Dabei kommt der Produktinnovation eine entscheidende Rolle bei. Denn Innovationen können oftmals für einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Konkurrenten sorgen. Die Distributionspolitik hingegen, befasst sich mit den Absatzwegen des Produkts. In der Kommunikationspolitik geht es um die Kommunikation mit dem Kunden. Das typische Beispiel hierfür ist Werbung. Somit ist ersichtlich geworden, dass das Zusammenspiel der einzelnen Politiken einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Unternehmung haben kann.

Werbung – eine viel eingesetzte Methode

In der heutigen Zeit wird der Mensch mit Werbung überflutet. Wer einmal genau hinschaut findet überall Werbung. Der Ort spielt kaum noch eine Rolle. Ob an der nächsten Hauswand, im Bus, in der Zeitung, im Internet oder auf dem Smartphone. Überall wird geworben was das Zeug hält. Doch wie funktioniert Werbung eigentlich? Für die Erklärung von Werbung kann das sogenannte AIDA-Konzept herangezogen werden.

  • A steht für attention
  • I steht für interest
  • D steht für desire
  • A steht für action

Hieraus wird deutlich, wie eine Werbemaßnahme in der Theorie funktionieren soll. Zunächst soll die Aufmerksamkeit (attention) des potentiellen Kunden geweckt werden. Dann soll sein Interesse (interest) angeregt werden. Als nächstes soll der mögliche Kunde einen Kaufwunsch (desire) entwickeln. Daraufhin folgt im besten Falle die Kaufaktion (action). So viel zu der Theorie. In der Praxis äußert sich dies vielmals anders. Viele Menschen sind von den unkreativen Sprüchen und Konzepten genervt und schenken ihnen somit nicht einmal die nötige Aufmerksamkeit. Aber wie schon oben erwähnt lässt sich Werbung mit den unterschiedlichsten Medien platzieren. Beispielsweise gibt es neben Printwerbung auch Fernseh- oder Plakatwerbung. Eine weitere Methode um Werbung zu platzieren ist die Verwendung von Aufklebern. Diese kleinen, unscheinbaren Papierelemente, sind in ihrer Wirkung nicht zu unterschätzen.

So bringt man übrigens Werbeaufkleber auf Autos an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ähnliche Beiträge

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Wie sich Social Media als Marketingkanal verändert Social Media hat sich zu einem der wichtigsten Werbeinstrumente entwickelt. Mit ständig neuen Plattformen, veränderten Algorithmen und neuen Technologien stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien...

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Warum visuelle und interaktive Inhalte immer wichtiger werden Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrer Zielgruppe kommunizieren, hat sich durch digitale Medien grundlegend verändert. Visuelle und interaktive Inhalte ermöglichen eine deutlich höhere Aufmerksamkeit...

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Die Welt des Online-Handels hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neue Technologien und Plattformen bieten Händlern vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte zu vermarkten und neue Zielgruppen zu erreichen. Eine dieser Plattformen, die zunehmend an Bedeutung...