GEMA-frei: Freie Musik für private und kommerzielle Zwecke

31.03.2021 | MARKETING

Nicht jede Musik darf kostenlos in Deutschland benutzt werden. Die Regulierungen der GEMA müssen jedoch nicht immer Beachtung finden. Für private und kommerzielle Zwecke existiert eine große Auswahl an freier Musik.

Ausführliche Prüfung notwendig

Wer heutzutage Musik für das Radio, Fernsehen oder Online-Videos verwenden möchte, sieht sich einer Vielzahl an Vorschriften und Regulierungen gegenüber. Immer mehr Lieder, Jingles und Tracks unterliegen den Regelungen der GEMA. Nicht alle Musiktitel sind lizenz- und gebührenfrei und dürfen deshalb nicht eingesetzt werden. Kunden sollten aus diesem Grund immer genau prüfen, ob die gewünschte Musik rechtsfrei, sicher und zugleich GEMA-frei ist.

Den richtigen Anbieter finden

Inzwischen existieren im Internet immer mehr Anbieter, welche entsprechende Titel führen. Kunden können in der Regel frei aus der zur Verfügung stehenden Auswahl passende Lieder auswählen und müssen für diese keine GEMA-Gebühren zahlen. Zur Auswahl stehen verschiedenste Musik-Stile mit Titeln in unterschiedlicher Länge. Obwohl der Urheber oft bekannt ist, handelt es sich bei ihm um kein Mitglied der Verwertungsgesellschaft GEMA. Jedem Musiker – egal ob Sänger, Komponisten oder allgemeiner Musikschaffender – steht es frei, Mitglied der GEMA zu werden. Folglich verwaltet er weiterhin die Nutzungsrechte seine Titel und kann sie allen Interessenten nach Belieben anbieten.

Vielseitiger Einsatz

Sämtliche GEMA-freie Tracks lassen sich sowohl im privaten, als auch im kommerziellen Bereich einsetzen. Beispielsweise können diese in der Schule als Unterlegen bei Präsentationen oder Unterrichtsvideos benutzt werden. Auch bei Ehrungen oder Feiern als persönliche Hymne oder im Hintergrund bei Läden und Institutionen lassen sie sich abspielen. Auf der kommerziellen Seite sehen sich Betreiber keiner Strafe entgegen, wenn die Lieder auf Messen, in Werbefilmen oder auf der persönlichen Website benutzt werden.

Freiheit für die Lieblingsmusik

Um die von der GEMA auferlegten Gebühren zu umgehen, kann jeder in Deutschland sogenannte GEMA-freie Lieder verwenden. Da die Urheber auf ihre Verwendungsrechte verzichten, fallen keine Kosten für die Nutzung an. Wo genau die einzelnen Tracks eingesetzt werden, obliegt letztendlich jedem persönlich.

Ähnliche Beiträge

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Wie sich Social Media als Marketingkanal verändert Social Media hat sich zu einem der wichtigsten Werbeinstrumente entwickelt. Mit ständig neuen Plattformen, veränderten Algorithmen und neuen Technologien stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien...

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Warum visuelle und interaktive Inhalte immer wichtiger werden Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrer Zielgruppe kommunizieren, hat sich durch digitale Medien grundlegend verändert. Visuelle und interaktive Inhalte ermöglichen eine deutlich höhere Aufmerksamkeit...

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Die Welt des Online-Handels hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neue Technologien und Plattformen bieten Händlern vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte zu vermarkten und neue Zielgruppen zu erreichen. Eine dieser Plattformen, die zunehmend an Bedeutung...