Datenschützer erheben Beschwerde gegen Google wegen bezahlter Werbung im Posteingang

01.09.2022 | NEWS

Laut Datenschützern soll Google im Posteingang mit Anzeigen gegen Richtlinie der EU verstoßen haben.

Die entsprechenden Mails sehen auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Nachricht im Posteingang aus. Allerdings handelt es sich um bezahlte Anzeigen. Der Datenschutzverein Noyb aus Österreich wirft dem Konzern vor, diese zweifelhaften Werbemittel über seinen Maildienst Gmail im Browser und in der App zu nutzen. Nun hat der Verein bei der französischen Datenschutzbehörde CNIL eine Beschwerde eingereicht.

Die sogenannten Inbox-Schreiben verstoßen laut den Datenschützern gegen EU-Datenschutzrichtlinien. Die Vorschriften besagen, dass die Einwilligung des Empfängers bei unerwünschten Mails zum Zwecke der Direktwerbung eingeholt werden muss. Google hat sich aber vorher keinerlei Berechtigungen der User beschafft.

Des Weiteren verweisen die Datenschützer auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes. Dieser hatte kürzlich entschieden, dass Inbox-Werbemittel „eine unzumutbare Belästigung darstelle und irreführend“ und mit Spam-Mails zu vergleiche sei.

Der Beschwerdeweg über die CNIL wurde nicht zufällig gewählt. Bereits 2019 haben die französischen Datenschützer den Konzern wegen Verstößen gegen den Datenschutz ein Bußgeld in Höhe von 50 Millionen Euro, und im Dezember vergangenen Jahres aufgrund unrechtmäßig platzierter Werbecookies die Rekordstrafe von 100 Millionen Euro aufgebrummt.

Ähnliche Beiträge

Storyblok: Content-Management ohne Grenzen

Storyblok: Content-Management ohne Grenzen

In der dynamischen digitalen Landschaft von heute ist ein flexibles und leistungsstarkes Content-Management-System (CMS) unerlässlich. Storyblok hat sich als wegweisendes Headless CMS etabliert, das Unternehmen ermöglicht, Inhalte effizient zu erstellen, zu verwalten...

Google testet AI Mode

Google testet AI Mode

Google erprobt aktuell ein innovatives Feature namens "AI Mode". Dieser neue Modus, der als zusätzlicher Tab neben Kategorien wie "Bilder" und "News" angezeigt wird, könnte die Suche nach Informationen im Internet revolutionieren. Durch den Einsatz von Künstlicher...

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Die Werbung vieler Unternehmen steht zunehmend im Fokus der Behörden, insbesondere wenn es um unlautere Praktiken wie Lockangebote oder irreführende Versprechen geht. Ein aktuelles Gerichtsurteil unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Werbeaussagen...