Customer Centricity – Wettbewerbsvorteile dank digitaler Kundenzentrierung

02.10.2019 | MARKETING

Ein ganz brandheißer Begriff in der Marketingbranche ist Customer Centricity, die Bündelung der Kunden, um einen größeren Erfolg zu erzielen. In diesem Bereich geht es um die Frage, wie Customer Centricity ordentlich umgesetzt werden kann. Es werden außerdem konkrete Beispiele vorgestellt, wie man Customer Centricity besser umsetzen kann. Bei der Costumer Centricity geht es darum, die Bedürfnisse und Interessen der Kunden direkt zu ermitteln und in die Marketingmaßnahmen einzubauen, um direkte Wettbewerbsvorteile zu erhalten. Mit Customer Centricity soll die Einbeziehung der Kundenerfahrung direkt eingearbeitet werden. Die Kundenbedürfnisse und die Bedürfnisse der Nutzer sowie ihre Kaufmotivation sollen optimal für das Wirken des Unternehmens eingesetzt werden. Hier geht es vor allem um die Gestaltung des Verkaufskanals und die Nachverkaufsphase, um das Kauferlebnis für den Kunden optimal wirksam zu machen.

Es geht um die Schaffung eines echten Mehrwerts entsprechend der kompletten Wertschöpfungskette. Dabei soll der Kundenwunsch optimal integriert und auch vorausgeahnt werden. Die Optimierung maßgeschneiderter Kundenerlebnisse steht absolut im Vordergrund. Es geht auch um die Ermittlung einer Unique Selling Position, von der aus man als Unternehmer die komplette und uneingeschränkte Marktmacht hat. Diese extreme Fokussierung ist sicher marktfeindlich. Ein Fehler des Unternehmers wäre es aber auch, die Handlungsprodukte ohne den Gedanken an den Kunden zu produzieren. Schließlich ist es der Endverbraucher, der sich für den Erwerb des Produktes entscheidet und auch die nötigen Mittel dafür zu Verfügung stellt.

Das Problem beim Customer Centricity ist, dass dadurch eine extreme Bündelung stattfindet. Wenn ich versuche, alles einzubauen und ineinander zu integrieren, erhalte ich das perfekte Produkt, es ist aber für den idealen Endverbraucher designt. Meistens geht es im Einzelhandel oder im Online-Marketing aber durchaus um Kunden, die unterschiedlicher Art sind und unterschiedliche Ansprüche haben. Es stellt sich die Frage, ob die Kunden tatsächlich so einheitlich zu sehen sind und ob ein so großer Zentrismus tatsächlich der Clue ist, der zum finalen Marketingerfolg führt.

Ähnliche Beiträge

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Die Evolution des Social-Media-Marketings im Jahr 2025

Wie sich Social Media als Marketingkanal verändert Social Media hat sich zu einem der wichtigsten Werbeinstrumente entwickelt. Mit ständig neuen Plattformen, veränderten Algorithmen und neuen Technologien stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien...

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Visuelle und interaktive Inhalte: Die Zukunft der Markenkommunikation

Warum visuelle und interaktive Inhalte immer wichtiger werden Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrer Zielgruppe kommunizieren, hat sich durch digitale Medien grundlegend verändert. Visuelle und interaktive Inhalte ermöglichen eine deutlich höhere Aufmerksamkeit...

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Der Einfluss von Google Shopping Ads auf den E-Commerce

Die Welt des Online-Handels hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neue Technologien und Plattformen bieten Händlern vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte zu vermarkten und neue Zielgruppen zu erreichen. Eine dieser Plattformen, die zunehmend an Bedeutung...