Änderung der Channel-Strategie beim OTTO-Versand – der traditionsreiche OTTO-Katalog wird eingestellt

16.07.2018 | NEWS

Die Digitalisierung des Versandhandels ist auch am OTTO-Versand aus Hamburg nicht vorübergegangen. Seit 1997 fährt die OTTO Media Group eine zweigleisige Strategie. Neben dem klassischen Katalog wurden Stück für Stück Online-Shops für bestimmte Marken oder Themengebiete eröffnet. Der Katalog selber wird im Dezember 2018 zum letzten Mal in dieser Form erscheinen.

Bereichsvorstand Marc Opelt beschreibt die Lage dahingehend, die Kundschaft hätte den Katalog selber abgeschafft. Zuletzt sei der Anteil am Umsatz, der über den Katalog erwirtschaftet wurde, bei 5% des Warenumschlags gelegen. Vielmehr nutzen die Kunden größtenteils die Online-Angebote.

Kataloge werden für klar definierte Themengebiete nach wie vor als Printprodukte erscheinen. Einkaufswelten wie Möbel, Sport oder Technik werden auch in Zukunft sowohl online als auch auf Papier angeboten. Dabei werden die Online-Inhalte weitgehend für die Themenkataloge übernommen werden. Schwerpunkt wird auch in Zukunft der Internet-Handel bleiben. Otto ist damit weltweit der Versandhändler, der den Übergang ins digitale Zeitalter am besten hinter sich gebracht hat.

Ähnliche Beiträge

Storyblok: Content-Management ohne Grenzen

Storyblok: Content-Management ohne Grenzen

In der dynamischen digitalen Landschaft von heute ist ein flexibles und leistungsstarkes Content-Management-System (CMS) unerlässlich. Storyblok hat sich als wegweisendes Headless CMS etabliert, das Unternehmen ermöglicht, Inhalte effizient zu erstellen, zu verwalten...

Google testet AI Mode

Google testet AI Mode

Google erprobt aktuell ein innovatives Feature namens "AI Mode". Dieser neue Modus, der als zusätzlicher Tab neben Kategorien wie "Bilder" und "News" angezeigt wird, könnte die Suche nach Informationen im Internet revolutionieren. Durch den Einsatz von Künstlicher...

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Die Werbung vieler Unternehmen steht zunehmend im Fokus der Behörden, insbesondere wenn es um unlautere Praktiken wie Lockangebote oder irreführende Versprechen geht. Ein aktuelles Gerichtsurteil unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Werbeaussagen...